Über die
EntstehungBraighausens
Helmut Braig: Ein Ausnahmekünstler, der sich selbst Experimentator nannte, erschuf hier in Bartholomä auf dem Amalienhof sein größtes Kunstwerk. Geboren 1923 in Allmendingen, kam er mit gerade 14 Jahren nach Giengen um dort eine Lehre zum Kunstgewerblichen Gestalter bei der Firma Steiff. Sein großes kreatives Talent förderte die Familie Steiff und ermöglichte ihm ein Studium auf der Kunst-Akademie in Stuttgart.
Jäh unterbrochen wurde seine künstlerische Laufbahn, als er 1942 mit gerade mal 19 Jahren als Soldat in den Zweiten Weltkrieg eingezogen wurde. Diese, für Braig traumatische Erfahrung machte ihn zum Pazifisten und streitbaren Atheisten. Als „Prisoners of War“ lernte er im Gefangenenlager Sinzig am Rhein Paul Egelhof, den Großvater von Michael Schang, kennen.
Und so begann die Geschichte Braighausens, weniger bunt als das Kunstwerk selbst ist.
2000
Skizzen
Ein erster Anfang
Nachdem Helmut immer wieder im „Schwarzen Adler“ in Bartholomä haltmachte, um sich auf seiner Fahrt von Stuttgart nach Giengen zu stärken, und Michael gerade eine Riesenscheune gekauft hatte, ersannen die beiden eine Plan.
2003
Der Fortschritt
Eine Märchenwelt entsteht
Braig entwarf bis zu acht Meter hohe fantasievolle Häuser, die an ein mittelalterliches Dorf erinnern. Alles war dabei: von der Mühle übers Rathaus, von der Schneiderei zur Theaterbühne. Erschaffen in Steinguss innerhalb von viereinhalb Jahren. Allein von Helmut Braig, der immerhin bei der Planung schon 80 Jahre alt war.
2004
Endlich ist es soweit
Von der Zeichnung zum Kunstwerk
Alle Häuser werden im Steingussverfahren in Braigs Atlier in Giengen hersgestellt und bemalt. Die einzelnen Platten fügen sich wie magisch zueinander und werden zum größten Kunstwerk Braigs – Braighausen. Seither wird das Märchendorf für Feste und Konzerte, vor allem aber für Theateraufführungen genutzt.
2015
Veränderungen
Ein Theater zieht ein
Die freie Theatergruppe um Sonja Fritz findet in Braighausen ihre neue Heimat. Von Krimi zur Komödie, vom Musical zum Märchen. hier kommen alle Gäste auf ihre Kosten. Gerade für Kids ist Braighausen und die Theaterwelt ein Highlight. Zu den Kindervorstellungen kommen Schulklassen genauso gern, wie Kindergartengruppen, und wollen meist nicht mehr nach Hause.